Lange Zeit nutzte ich das alte Canon 500/4 L IS USM an der 1DMark IV für die Vogel- und Tierfotografie.
Nachdem ich mich von diesem hervorragenden Objektiv trennte, stand die Frage im Raum welches neue Tele ins Haus kommt.
Die Qual der Wahl!
In Frage kamen das 600/4 L IS USM II , das 200-400/4 L IS USM und das 400/2.8 L IS USM II.
Das 600er wegen der Brennweite, das Zoom wegen der Flexibilität und das 400er wegen der Lichtstärke.
Ich nutze meist eine 7DII. Durch den Crop-Faktor von 1.6 steht mir quasi ein 640/2.8 zur Verfügung.(Viele Nikon Fotografen haben ein 600er an der Vollformat und kommen auch damit aus, warum also nicht ein 400er an einer Crop? Man hat auf jeden Fall „mehr Licht“)
Für viele Fotografen stellt die maximale Brennweite die größte Notwendigkeit dar, ich tendiere aber eher zu mehr Lichtstärke und laufe nicht gerne mit der ganzen Ausrüstung durch die Gegend, um meist auf große Distanz zu fotografieren. Damit erreiche ich oft nicht die Bildqualität, die ich mir wünsche. Viele unterschätzen, was eine Luftsäule zwischen Kamera und Motiv mit der Schärfe anrichten kann.
Ich bevorzuge es daher, mir feste Fotoansitze zu bauen, um so das Verhalten der Tiere in Ruhe dokumentieren zu können. Dann spielt auch die Brennweite keine große Rolle, da man das Versteck genau in der richtigen Entfernung aufbauen kann.
Das 600er war mir dazu etwas zu unhandlich, obwohl ich immer noch ganz stark dazu tendiere. Das 200-400 hätte ich auch immer noch gerne, allerdings würde ich es wohl fast nur als 400-560/4-5.6 benutzen. Diese Kombi (nur lichtstärker) schaffe ich auch mit dem 400er und einem Konverter (allerdings nicht so schnell).
Bildqualität
Das 400er hat eine herausragende Schärfe und bildet die Bilder sehr klar, plastisch, fast schon unwirklich und kontrastreich ab. Mehr will ich dazu auch gar nicht schreiben. Es gibt absolut keine negativen Aspekte. Alle neuen Canon-Tele der IIer Generation sind schlicht die Referenz in diesem Bereich der Teleobjektive
Was soll man aber dann noch schreiben?
Zuerst möchte ich auf die AF Geschwindigkeit der 7DMKII und 5DMKIII in Kombination mit dem 400/2.8 eingehen . Die hohe Lichtstärke katapultiert den AF blitzschnell an sein Ziel und nagelt ihn daran fest. Dies war direkt nach dem Kauf allerdings noch nicht so. Das 400er stellte oft scharf, die Bilder waren es allerdings nicht. Ich stellte den AF immer wieder in der Feinabstimmung neu ein. Mal passte er, dann war plötzlich wieder unmöglich einen vollkommen ruhig sitzenden Eisvogel scharf zu bekommen. Zu diesem Zeitpunkt nutze ich noch die 1DMarkIV. Das Objektiv war bei Canon, jedoch ohne nennenswerte Veränderungen.
Erst als ich die Mark IV durch eine 7DMKII und eine 5DMKIII mit jeweils neuer Firmware ersetzte, waren diese Probleme sofort weg. Von nun an hieß es AF in Höchstgeschwindigkeit. Vögel im Flug waren kein Problem mehr. Die Rede ist nicht nur von langsamen Gänsen oder Reihern, sondern auch von Habichten im Jagdflug.
Bei grenzwertigen Lichtverhältnissen, kurz nach Sonnenuntergang.
560mm, F/4 7DMKII ISO1000
Hier wäre F/2.8 gut gewesen, ich entschied mich aber für mehr Brennweite und machte den 1.4 Extender drauf.
Und wenn die Brennweite doch nicht reicht?
Manchmal muss man das Maximum an Brennweiter herausholen. Hier kommen die Canon Extender ins Spiel.
Das 400er ist absolut konvertertauglich. Man könnte es quasi auch dauerhaft mit dem Canon 1.4 Extender III nutzen und hat ein hervorragendes 560/4. Es ist noch schärfer als mein altes 500/4.
Und wenn man wirklich die absolute Brennweite sucht, nutzt man den 2x Extender. Ich benutze die Version II und mache dies gern und bedenkenlos, sofern erforderlich. In Norwegen wollten die Ohrentaucher nicht mitspielen und blieben meist außer Reichweite. Hier kam der 2x Extender an der 7DMKII zum Einsatz. Bei dem 2xII Extender ist dann schon ein leichter Qualitätsverlust im Vergleich zum 1.4 III Extender erkennbar. Aber trotzdem ist auch diese Kombination vollkommen brauchbar und es lassen sich bei Vögeln auch noch kleinste Details im Gefieder erkennen.
Flexibler als ein Zoom?
Da ich zwei Kamerabodys nutze sind folgende Kombinationen möglich. Um es vorweg zu nehmen. Ja!! Es ist unglaublich nervig. Bei bewegenden Motiven bedeutet das Konverter drauf, runter, drauf, Body wechseln, drauf, runter….etc.. In diesen Situationen wünsche ich mir oft ein Zoom.
5DMKIII + 400mm = 400mm/F2.8
5DMKIII + 400mm + 1.4Ex. = 560mm/F4
5DMKIII + 400xx + 2xEx. = 800mm/F5.6
7DMKII + 400mm = 640mm/F2.8 zum KB
7DMKII + 400mm + 1.4Ex. = 896mm/F4 zum KB
7DMKII + 400mm + 2 Ex. = 1280mm/F5.6 zum KB
Fazit!
Ich habe absolut nichts Negatives an dem Objektiv auszusetzen. Allerdings wäre jedes andere Fazit fatal. Für einen Listenpreis von ~10.000€ erwarte ich schlicht nichts anderes als ein perfektes Objektiv ohne jeglichen Kompromiss.
Bildbeispiele jeweils in der 100% Ansicht.
Am Limit: 7DMKII mit 2xII und 1,4xIII Canon Extender.